CHRISTMANN + PFEIFER

100 Jahre Herzschlag aus Stahl.


2025 gibt es etwas zu feiern: Die Gründung von C + P jährt sich im Mai dieses Jahres zum 100. Mal.

Seit 1925 schlägt das stählerne Herz unserer Unternehmensgruppe kräftig – damals wie heute. Mit einer tiefen Leidenschaft für Stahl legten Wilhelm Christmann und Otto Pfeifer den Grundstein für ein Unternehmen, das sich von einer kleinen Schmiede zu einem innovativen Akteur in der Bau- und Einrichtungstechnik entwickelt hat. Schon bald erweiterten Stahlspinde unser Portfolio, und mit der Zeit wuchs das Unternehmen weiter: neue Standorte, moderne Produktionsstätten und ein stetig erweitertes Leistungsspektrum.

Unsere Unternehmenskultur vereint Beständigkeit und Fortschritt. Über die Jahrzehnte hinweg haben wir ein Arbeitsumfeld geschaffen, in dem Zusammenarbeit, gegenseitiger Respekt und kurze Entscheidungswege im Mittelpunkt stehen. Die Nachkommen unserer Gründerfamilien engagieren sich noch heute aktiv und tragen dazu bei, dass wir als Unternehmen dynamisch bleiben, ohne unsere Wurzeln aus den Augen zu verlieren.

Mit dieser Kombination aus Tradition und Innovationsgeist stellen wir uns den Herausforderungen von morgen. Unser Antrieb: die Verbindung von persönlichem Engagement, einem starken Teamgeist und der Kompetenz eines globalen Akteurs. So schaffen wir Lösungen, die Zukunft gestalten und auf einem Fundament aus Stahl und Menschlichkeit gebaut sind.

Seit 1925 schlägt das stählerne Herz unserer Unternehmensgruppe kräftig – damals wie heute. Mit einer tiefen Leidenschaft für Stahl legten Wilhelm Christmann und Otto Pfeifer den Grundstein für ein Unternehmen, das sich von einer kleinen Schmiede zu einem innovativen Akteur in der Bau- und Einrichtungstechnik entwickelt hat. Schon bald erweiterten Stahlspinde unser Portfolio, und mit der Zeit wuchs das Unternehmen weiter: neue Standorte, moderne Produktionsstätten und ein stetig erweitertes Leistungsspektrum.

Unsere Unternehmenskultur vereint Beständigkeit und Fortschritt. Über die Jahrzehnte hinweg haben wir ein Arbeitsumfeld geschaffen, in dem Zusammenarbeit, gegenseitiger Respekt und kurze Entscheidungswege im Mittelpunkt stehen. Die Nachkommen unserer Gründerfamilien engagieren sich noch heute aktiv und tragen dazu bei, dass wir als Unternehmen dynamisch bleiben, ohne unsere Wurzeln aus den Augen zu verlieren.

Mit dieser Kombination aus Tradition und Innovationsgeist stellen wir uns den Herausforderungen von morgen. Unser Antrieb: die Verbindung von persönlichem Engagement, einem starken Teamgeist und der Kompetenz eines globalen Akteurs. So schaffen wir Lösungen, die Zukunft gestalten und auf einem Fundament aus Stahl und Menschlichkeit gebaut sind.

Geformt aus Stahl, gebaut für die Zukunft.

Stahl ist weit mehr als nur ein Werkstoff – er ist das Fundament und die Seele unserer Unternehmensgeschichte. Mit seinen einzigartigen Materialeigenschaften wie Festigkeit, Formbarkeit und Belastbarkeit bildet Stahl die Basis für all unsere Produkte. Er verkörpert die Werte, die C + P seit einem Jahrhundert prägen: Robustheit, Beständigkeit und Vielseitigkeit. Für uns ist klar: Stahl ist nicht nur Teil unserer Vergangenheit, sondern auch der Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Zukunft.

Raumkonzepte, die verbinden – gestern, heute, morgen.

Heute steht der Bereich Einrichten für durchdachte Raumkonzepte, die verbinden. Was in einer kleinen Schmiede im hessischen Hinterland begann, hat sich zu einem führenden Unternehmen entwickelt, das Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit vereint. Unsere Stahlschränke und Spinde für die Bereiche Werkstatt, Umkleide, Büros und vieles mehr sind ein Inbegriff von Qualität, die Generationen überdauert.

Unsere Geschichte ist geprägt von Innovationskraft und Verantwortung: für unsere Region, unsere Mitarbeiter und unsere Kunden.

100 Jahre – 100 Aktionen

Freuen Sie sich auf ein Jahr voller besonderer Highlights, exklusiver Angebote und kreativer Aktionen, mit denen wir unser 100-jähriges Bestehen würdigen. Unter dem Motto „100 Jahre – 100 Aktionen“ halten wir zahlreiche Überraschungen bereit, die wir über das Jahr hinweg in unserem Webshop und auf unseren Social-Media-Kanälen präsentieren. Ob inspirierende Geschichten oder exklusive Inhalte – lassen Sie sich begeistern und feiern Sie dieses besondere Jubiläum mit uns!

Meilensteine, die unsere Geschichte formen

1925

Der Techniker Wilhelm Christmann (1900-1957) und der Schlosser Otto Pfeifer (1896-1971) gründen in einer Schmiede im hessischen Wallau ihre Firma unter dem Namen Christmann & Co. Sie stellen u. a. Blechteile und Beschläge für die Bauindustrie sowie Aschekästen für die Ofenindustrie her.

1935

Mit Beginn der industriellen Herstellung von Stahlkonstruktionen für Hallenbauten und von Stahlspinden ist die Grundlage für die Entwicklung der beiden Unternehmensbereiche Bauen und Einrichten geschaffen.

1936

Jacob Hainbach (1887-1979) tritt als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in das Unternehmen ein. Er ist für die kaufmännischen Belange verantwortlich.

1937

Neubau der ersten Montagehalle für die Stahlbauabteilung. Die Firma verfügt jetzt über einen eigenen Gleisanschluss. In einer weiteren neuen Halle mit Verladerampe wird die Werkzeugmacherei untergebracht. An der Kreisstraße nach Wiesenbach entsteht ein Bürogebäude für die Firmenleitung, die kaufmännische Abteilung und ein technisches Büro.

1962

Ein Großfeuer am 6. Oktober zerstört die komplette Stahlbauhalle, die jedoch schnell wieder aufgebaut werden kann. 1971 Bau einer neuen Produktionshalle für die Stahlmöbelfertigung. Otto Pfeifer stirbt am 16.12. im Alter von 75 Jahren.

1975

Horst Hainbach und Walter Pfeifer übernehmen die Geschäftsführung von Jacob Hainbach

1982

Installation und Inbetriebnahme einer neuen Fertigungsstraße für Stahlkonstruktionen. C + P ist der erste deutsche Stahlmöbelhersteller, der komplette Schrankkorpusse in einer Tauchanlage beschichtet.

1984

Die erste vollautomatische Stanz- und Kantanlage mit CNC-Steuerung des italienischen Maschinenbauers Salvagnini wird in Breidenbach in Betrieb genommen.

1991

Der Diplomkaufmann Uwe Hainbach wird als Geschäftsführer des Einrichtenbereichs Nachfolger von Horst Hainbach. Übernahme der Gothaer Maschinen- und Metallwarenfabrik GmbH durch die C + P Stahlmöbel GmbH & Co. KG mit Sitz in Gotha.

1993

Übernahme des Betriebsbereichs Stahlbau aus der Saxonia AG Freiberg durch die C + P Industrietechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Freiberg. C + P Elementbau wird um die Abteilung Schlüsselfertiges Bauen erweitert. 2016 Bau der C + P Bürowelt, eines hochmodernen Ausstellungs- und Arbeitsgebäudes am Standort Breidenbach.

2018

Der Jurist Tomas Kirschenfauth wird Geschäftsführer des Einrichtenbereichs und löst damit Uwe Hainbach ab.

2023

Neustrukturierung der Werke im Einrichtenbereich: Breidenbach ist als Stammwerk für die Komponentenfertigung zuständig. Als Logistikstandort verfügt es über 40 eigene LKW und 80 Möbel-Auflieger. Zudem ist Breidenbach Verwaltungsstandort mit den Schwerpunkten Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung. Beginn eines mehrstufigen Prozesses zur Optimierung der Ablauforganisation bei C + P Stahlmöbel am Standort Gotha. Einweihung einer neuen vollautomatischen Fertigungsstraße im Rahmen des Ausbaus zu einem Volumenwerk mit industrieller Fertigung.

Zwei Bereiche, eine Vision - Bauen und Einrichten

Unter dem Dach der CHRISTMANN + PFEIFER Unternehmensgruppe vereinen sich heute zwei eigenständige Unternehmensbereiche, die gemeinsam eine lange Tradition und eine klare Vision teilen: Innovation und Qualität für die Anforderungen von morgen.

Einrichten

Wir produzieren und vertreiben über die Stahlspinde hinaus Einrichtungslösungen für Umkleiden, Werkstätten und Archiven – angefangen vom Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern. Dabei legen wir besonderen Wert auf Qualität, Funktionalität und ein Design, das sich an den Bedürfnissen unserer Kunden orientiert.

Zu unseren Branchen

Bauen

Der Unternehmensbereich Bauen produziert für den konstruktiven schweren Stahlbau, realisiert so Industrieanlagen und Hallen, Parkhäuser und Brücken und übernimmt die schlüsselfertige Umsetzung unterschiedlichster Industriebauvorhaben.

Zur Website

Bildungszentrum

Darüber hinaus stellen wir mit dem C + P Bildungszentrum unsere Fachkompetenz für Metallberufe als überbetriebliche Aus- und Weiterbildungsstätte anderen Unternehmen der Region zur Verfügung.

Zur Website

Die Gründerväter der C + P-Familie: Visionäre und Wegbereiter

Hinter dem Erfolg von CHRISTMANN + PFEIFER stehen drei beeindruckende Persönlichkeiten: Wilhelm Christmann, Otto Pfeifer und Jacob Hainbach. Mit ihrer Vision, ihrem Engagement und ihren einzigartigen Fähigkeiten schufen sie die Basis für ein Unternehmen, das sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt und neue Maßstäbe gesetzt hat.

Wilhelm Christmann,

1900 in Wiesenbach geboren, ist eines von insgesamt neun Geschwistern, von denen drei Brüder schon in jungen Jahren sterben. Seinen Vater verliert er im Alter von zwölf Jahren. Nach der Volksschule hat er bei einem Onkel seines Vaters in Niederdieten bei Wiesenbach das Schmiedehandwerk erlernt. Da er Ambitionen hat und es im Leben zu etwas bringen will, besucht er zu Beginn der zwanziger Jahre eine Technikerschule in Berlin. Er gilt als streng und diszipliniert. Im Unternehmen ist er der kreative Kopf. Da er bereits mit 57 Jahren stirbt, erlebt er nur die Anfänge der Erfolgsgeschichte, die er mitangestoßen hat. Anders als bei den Familien von Otto Pfeifer und Jacob Hainbach sind seine beiden Töchter Gerda und Erika nicht aktiv für Christmann & Pfeifer tätig gewesen.

Otto Pfeifer,

den alle nur „O. P.“ nennen, entstammt einer Ahnenreihe von Schmieden und Schlossern, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. Er wird 1896 geboren und verbringt seine Kindheit auf einem ehemals herrschaftlichen Lehnshof, zu dem über Generationen hinweg auch eine Schmiede gehört, die 1883 von Jacob Pfeifer, dem Bruder seines Großvaters, übernommen wird. Nach der Schulzeit lässt er sich in der Schmiede und Schlosserei Georg August Schmidt im nahegelegenen Biedenkopf zum Schlosser ausbilden. Danach ist er bei vorübergehend bei der Deutschen Reichsbahn beschäftigt. Er genießt bis zu seinem Tod 1971 den Ruf einer Respektperson und Autorität, deren Wort Gewicht hat. Sein Sohn Walter Pfeifer (1934-2014) ist von 1975 bis 1985 Geschäftsführer des Baubereichs. Danach übernehmen mit Rolf Heinecke (bis 2024) und Karsten Kußmann zwei Fachleute, die nicht der Familie entstammen. Walter Pfeifers Sohn Daniel ist bis heute als Projektleiter Industriebau im Unternehmen tätig.

Jacob Hainbach,

ist ab 1936 der Mann der Zahlen bei Christmann & Pfeifer. 1887 als Sohn eines Hüttenarbeiters in Wallau geboren, beginnt er nach der Schule eine Kaufmannslehre bei der Baustofffirma Balzer in Wallau. Schon kurze Zeit später wird er zum Prokuristen ernannt – ein Job, den er auch nach seinem Einstieg als persönlich haftender Teilhaber bei Christmann & Pfeifer noch zehn Jahre lang parallel ausübt. 1946 wird er Mitgesellschafter, ab 1949 leitet er die Firma bis ins hohe Alter als Geschäftsführer. Nach seinem Tod im Jahr 1979 übernimmt sein Sohn Horst Hainbach (1929-2019) die Geschäftsführung des Einrichtungsbereichs. Da dessen Ehe kinderlos geblieben ist, wird 1990 mit Uwe Hainbach der älteste Sohn seines Bruders Wilfried zu seinem Nachfolger bestimmt. Seit 2018 liegt die Verantwortung für C + P Möbelsysteme in Händen des neu hinzugekommenen Tomas Kirschenfauth.

Datenschutz*
Briefumschläge